Modulares Allround-KI-Setup mit Proxmox & LXC
Ziel
Ein modular aufgebautes, selbstgehostetes System zur KI-Automatisierung via n8n
, OpenWebUI
, Redis
, MinIO
, MongoDB
, gesteuert durch einen Caddy-Reverse-Proxy. Die Dienste sind in getrennten LXC-Containern organisiert, wartbar, erweiterbar und übersichtlich.
Voraussetzungen
- VPS mit min. 4 CPUs, 8 GB RAM, 100 GB SSD
- Statische IPv4 + Reverse DNS konfigurierbar
- Eine Domain
- Proxmox VE 8.3 installiert
- DNS-Einträge für Subdomains setzen:
Subdomain | Typ | Ziel |
---|---|---|
n8n.domain.it |
A | IP deines VPS |
chat.domain.it |
A | IP deines VPS |
store.domain.it |
A | IP deines VPS |
Netzwerk einrichten
In Proxmox vmbr1
als internes LXC-Bridge-Netz anlegen:
auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
address 10.10.10.1
netmask 255.255.255.0
bridge_ports none
bridge_stp off
bridge_fd 0
Containerübersicht
Dienst | Hostname | IP-Adresse | Port | RAM |
---|---|---|---|---|
Caddy | ct-caddy | 10.10.10.2 | 80/443 | 512 MB |
n8n | ct-n8n | 10.10.10.3 | 5678 | 2 GB |
OpenWebUI | ct-webui | 10.10.10.4 | 3000 | 1 GB |
Redis | ct-redis | 10.10.10.5 | 6379 | 512 MB |
MongoDB | ct-mongo | 10.10.10.6 | 27017 | 1-2 GB |
MinIO | ct-minio | 10.10.10.7 | 9001 | 1 GB |
Caddyfile-Beispiel
n8n.domain.it {
reverse_proxy 10.10.10.3:5678
}
chat.domain.it {
reverse_proxy 10.10.10.4:3000
}
store.domain.it {
reverse_proxy 10.10.10.7:9001
}
Reihenfolge der Einrichtung
- Proxmox & Netzwerk vorbereiten
- Container erstellen & IPs festlegen
- Caddy installieren und Domains testen (z. B. mit curl)
- n8n einrichten: Node.js, Datenbank, OAuth
- OpenWebUI + API-Keys konfigurieren
- MinIO konfigurieren (S3-kompatibler Storage)
- Redis und Mongo als Backend für andere Container
- n8n-Workflows & Dispatcher-Logik aufbauen
Tipps
- Verwende
vzdump
für Backups - Snapshots vor großen Änderungen
- Nutze Proxmox-Notizen pro Container für API-Keys/Doku
- Option: Fail2ban oder CrowdSec im Caddy-Container
Erstellt von Kris F. · 2025